133 Folgen

Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"!

💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation.

🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten.

🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.

Arbeit Bildung Zukunft Dr. Lukas Kagerbauer

    • Bildung
    • 5,0 • 6 Bewertungen

Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"!

💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation.

🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten.

🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.

    #ABZ x Fraunhofer IAO (Teil 2) - Innovationsfördernde Lernkultur

    #ABZ x Fraunhofer IAO (Teil 2) - Innovationsfördernde Lernkultur

    Diese Podcast-Folge ist der zweite Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Gast in dieser Folge ist Caroline Raps vom Fraunhofer IAO in Stuttgart. Sie ist Betriebswirtin, Wirtschaftspsychologin und Expertin für das Thema „Lernkultur“ im Rahmen des Global Upskill-Programms.

    Wir sprechen darüber, wie eine Lernkultur, die Innovation fördert, den Unterschied in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt machen kann. Wir beleuchten die Bedeutung einer organisationalen Lernkultur, die nicht nur Innovation und Kreativität unterstützt, sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln bei den Mitarbeitenden fördert. Dabei geht es auch darum, wie Führungskräfte durch die Gestaltung von Strukturen und Prozessen sowie durch die Förderung einer Fehler- und Feedbackkultur eine Umgebung schaffen können, die zum Experimentieren einlädt und Kreativität sowie Problemlösungskompetenz stärkt. Was in der Theorie einfach und wie ein Selbstläufer klingt, stellt in der Praxis eine Herausforderung für Organisationen dar. Im Podcast sprechen wir über diese Herausforderungen und Ansätze, wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können.

    Im Podcast gibt es eine Menge Anwendungsbeispiele und Quicktipps für die Praxis, von denen Unternehmen profitieren können. Wenn ihr mehr über das Global Upskill-Programm erfahren möchtet, solltet ihr euch unbedingt Teil 1 der gemeinsamen Podcast-Serie anhören. In Teil 3 werfen wir einen Blick auf „Technologie und Trends in der Bildung“.

    Für alle, die sich für digitale Trends, (Weiter-)Bildung und die Zukunft der Arbeit interessieren, bietet diese Folge wertvolle Einblicke und Perspektiven.

    Link: www.globalupskill.de

    • 48 Min.
    #ABZ x Fraunhofer IAO (Teil 1) - Das Global Upskill-Programm

    #ABZ x Fraunhofer IAO (Teil 1) - Das Global Upskill-Programm

    Diese Podcast-Folge ist der erste Teil einer Kollaboration zwischen meinem Podcast „Arbeit, Bildung, Zukunft“ und dem Global Upskill-Programm des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart.

    Die beiden Gäste, Manuel Kaiser und Tim Beichter, leiten das Projekt Global Upskill und geben einen Überblick über das Programm. Dabei sprechen wir darüber, welche Ziele das Programm verfolgt, welche Inhalte es umfasst und wie Unternehmen von den Erkenntnissen profitieren können.

    Das „Global Upskill“-Programm, um das es in dieser Episode geht, konzentriert sich darauf, Organisationen und ihre Mitarbeitenden auf die Herausforderungen und Veränderungen vorzubereiten, die durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit entstehen. Im Kern des Gesprächs steht die Notwendigkeit, die aktuellen und zukünftigen Kompetenzanforderungen zu verstehen und wie Unternehmen und Organisationen durch die Kombination von angewandter Wissenschaft, praktischer Erfahrung und Netzwerken darauf reagieren können.

    Es wird ein Überblick über die Schlüsselaspekte des Programms gegeben, einschließlich der Ansätze zur Identifizierung relevanter Trends und Technologien, der Entwicklung von Zukunftskompetenzen und der Verbindung dieser Kompetenzen mit geeigneten Lernformaten. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung einer innovationsfördernden Lernkultur und die Rolle von Technologie und Trends in der Bildung.

    Diese Episode dient als Einführung in die Podcast-Kollaboration „Arbeit, Bildung, Zukunft“ meets Global Upskill – Fraunhofer IAO. Nachfolgende Episoden greifen die Themen „Innovationsfördernde Lernkultur“, „Technologie und Trends in der Bildung“ sowie „Entrepreneurship Education“ auf.

    Für alle, die sich für digitale Trends, Bildung und die Zukunft der Arbeit interessieren, bietet diese Folge wertvolle Einblicke und Perspektiven.

    Link: www.globalupskill.de

    • 28 Min.
    #ABZ-02-15 Digitaler Stress

    #ABZ-02-15 Digitaler Stress

    Digitale Belastungsfaktoren lauern an den unterschiedlichsten Stellen in unserem Arbeitsalltag und werden unter dem Begriff „Digitaler Stress“ zusammengefasst. Dieser beschreibt deutlich mehr als die stetige Erreichbarkeit und das „always on sein“. Es geht um den komplexen und teils unsicheren Umgang mit digitalen Technologien und Systemen, aber auch auf lange Sicht um die individuelle Jobunsicherheit und einiges mehr. Nur wenn wir lernen, digitalen Stress bestmöglich zu bewältigen, können wir unsere langfristige Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhalten.
    Zu Gast im Podcast ist Dr. David Bausch. Dieser hat Wirtschaftswissenschaften studiert und zum Thema Digitale Veränderungen von Arbeitsplätzen und deren Auswirkungen (insb. digitaler Stress) auf Mitarbeitende promoviert. Er ist stellvertretenden Abteilungsdirektor bei der Commerzbank AG und hier als Spezialist für die People Konzerntransformation tätig. 2020 hat er die Managementberatung Digi2place gegründet, die zu digitalem Stress und zur Transformation der Arbeitswelt berät.

    Folgende Themen haben wir besprochen:
    ▶️ Definition und wissenschaftliche Perspektive auf digitalen Stress: Ein umfassender Blick darauf, was digitalen Stress ausmacht und wie er die Arbeitswelt beeinflusst.
    ▶️ Ursprung für digitalen Stress: Diskussion über die vielfältigen Quellen digitalen Stresses, von ständiger Erreichbarkeit bis zur Techniküberlastung.
    ▶️ Wie erkennt man digitalen Stress bei Mitarbeitenden? Wie äußert sich digitaler Stress und welche Symptome sind typisch?
    ▶️ Strategien zur Identifikation und Vermeidung von digitalem Stress in Organisationen: Dr. Bausch teilt effektive Ansätze und Methoden, um digitalen Stress zu erkennen und anzugehen.
    ▶️ Praktische Anwendungen und Lösungen: Durch realitätsnahe Beispiele wird erläutert, wie Organisationen digitalen Stress mindern und eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen können.

    Links:
    https://digitale-stressmessung.de/podcast_ihk/
    https://www.digi2place.de
    Link zum Buch: Digitaler Stress: Schattenseite der neuen Arbeitswelt

    • 1 Std. 3 Min.
    #ABZ-02-14 Algorithmus trifft Mensch – ökonomische Perspektiven

    #ABZ-02-14 Algorithmus trifft Mensch – ökonomische Perspektiven

    In dieser Episode von "Arbeit, Bildung, Zukunft" dreht sich alles um Künstliche Intelligenz, die Potenziale für Unternehmen sowie die Interaktion von Menschen und Algorithmen.
    Zu Gast im Podcast sind Prof. Dr. Alicia von Schenk, Juniorprofessorin für Applied Microeconomics, esp. Human-Machine Interaction und Prof. Dr. Victor Klockmann, Juniorprofessor für Microeconomics, esp. Economics of Digitization, an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Sie haben darüber hinaus ein Startup für KI-basiertes Ideenmanagement sowie als Wissensressource zum Thema KI gegründet.
    Wir beleuchten in dem Podcast u.a. folgende Bereiche:
    • Eine ökonomische Perspektive auf Fortschritte im Bereich KI: Verständnis von KI als Instrument zur Reduktion von Vorhersagekosten.
    • Mensch-Algorithmus-Interaktion: Wie beeinflusst dies individuelle Entscheidungen und wie können wir Kooperation zwischen Mensch und Maschine fördern?
    • Algorithmische Verzerrungen und Risiken: Erkennung und Umgang mit den Herausforderungen, die KI für Organisationen und Individuen birgen.
    • Transparenz und Partizipation: Methoden zur Steigerung der Akzeptanz von KI-Systemen und des Vertrauens in diese durch verstärkte Transparenz und Nutzerbeteiligung.
    • Die Zukunft der Arbeit: Anpassung an den technologischen Wandel und die damit verbundenen Veränderungen in der Arbeitswelt.
    Im Podcast diskutieren wir praktische Ansätze und Strategien, wie Unternehmen KI sinnvoll implementieren und nutzen können, um sowohl Effizienz als auch ethische Standards zu gewährleisten.
    Links:
    https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/vwljp1/
    https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/vwljp2/
    (https://brain-cloud.ai/)

    • 55 Min.
    #ABZ-02-13 Bildung, Talente & Fußball

    #ABZ-02-13 Bildung, Talente & Fußball

    Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren im Zuge des technologischen Fortschritts massiv verändert. Technologien wie KI werden diese Veränderungen in den kommenden Jahren nochmal beschleunigen. Bildung bzw. lebenslanges Lernen wird noch wichtiger, als es bisher schon war. Zugleich hört man seit einiger Zeit, dass unser Bildungssystem hier in Deutschland nicht mehr zeitgemäß ist. Die Systeme würden auseinanderlaufen.

    Ob das stimmt und welche Hebel es für Politik, Wirtschaft und Einzelpersonen gibt, darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge mit Prof. Dr. Heinz Reinders, Inhaber des Lehrstuhls für empirische Bildungsforschung an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.

    • 46 Min.
    #ABZ-02-12 Welchen Impact haben Mobilitätsbudgets auf die Fachkräftesicherung? Gäste: Nicola Büsse (MOBIKO), Prof. Dr. Tobias Heußler, Hochschule RheinMain

    #ABZ-02-12 Welchen Impact haben Mobilitätsbudgets auf die Fachkräftesicherung? Gäste: Nicola Büsse (MOBIKO), Prof. Dr. Tobias Heußler, Hochschule RheinMain

    In dieser Episode des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft" waren zu Gast, Prof. Dr. Tobias Heußler, Professur für BWL, insb. Vertriebsmanagement an der Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain und Nicola Büsse, Gründerin und CEO von Mobiko, einem Münchner Startup und Anbieter von digitalen Mobilitätsbudgetlösungen. Wir starten in den Podcast mit dem Thema Fachkräfteengpässe und den Herausforderungen von Unternehmen bei der Akquise und der Bindung von Fachkräften. Hierbei bieten Unternehmen bereits zahlreiche Benefits für ihre Beschäftigten an. Neben monetären Aspekten haben Mitarbeitende heutige eine hohe Präferenz für Mobilitätsangebote. Eine Möglichkeit für Unternehmen in diesem Kontext besteht im Angebot von sogenannten Mobilitätsbudgets.

    Wir haben aus empirischer und praktischer Sicht diskutiert, wie Mobilitätsbudgets die Fachkräftebindung und -gewinnung beeinflussen. Wir haben dabei die Unterschiede zwischen städtischer und ländlicher Mobilität beleuchtet, die steuerrechtlichen Aspekte von Mobilitätsbudgets sowie die differenzierte Gestaltung und Staffelung von Mobilitätsbudgets.  Darüber hinaus haben wir die Steuerungsmöglichkeiten von nachhaltiger Mobilität ihrer Mitarbeitenden über die Gestaltung von Mobilitätsbudgets gesprochen. So können z.B. Anreize gesetzt werden, welche die Belegschaft zur Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsformen motiviert. Abschließend werfen wir einen Blick auf zukünftige Trends und die Rolle von Technologie und nachhaltiger Entwicklung.

     

    Hört unbedingt mal rein in den Podcast und teilt mir uns euere Erfahrungen.



    Hauptthemen und Zeitmarken

    (00:00 - 01:48) Einführung und Hintergrund der Gäste - Bedeutung von Mobilität in Unternehmen, Vorstellung der Gäste.

    (01:48 - 10:46) Mobilitätsbudgets und Mitarbeiterbindung - Rolle von Mobilitätsbudgets, Beispiele aus der Praxis.

    (10:46 - 24:49) Mobilität in unterschiedlichen Gebieten - Verschiedene Bedürfnisse und Angebote in Stadt und Land.

    (24:49 - 38:34) Steuerrecht und Budgetgestaltung - Steuerliche Behandlung und Strategien zur Motivation.

    Wie Unternehmen durch Mobilitätsbudgets nachhaltige Mobilitätsformen fördern können? (29:13 - 38:34)

    (38:34 - Ende) Zukunft der Mobilität in Unternehmen - Trends, Technologie und nachhaltige Entwicklung.

     

    Links und Ressourcen:

    Mobiko Mobilitätsreport 2023: https://mobiko.net/plattform/info/mobilitaetsreport/

    Kontaktinformationen der Gäste

    Nicola Büsse: [LinkedIn-Profil]

     Prof. Dr. Tobias Heußler:

    https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/heussler-tobias

    [LinkedIn-Profil]

     

    Hashtags

    #Mobilität #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Fachkräftebindung #Mobilitätsbudgets

    • 1 Std. 12 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

chico5482 ,

Abwechslungsreich und sehr informativ

Spannende Inhalte und Themen.
Kurzweilig, informativ und empfehlenswert, für alle, die den Blick über den Tellerrand und in die Arbeitswelt der Zukunft werfen wollen.

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch
G Spot - mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE
Quarks Science Cops
Quarks

Das gefällt dir vielleicht auch

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
RTL+ / Philipp Fleiter
Führung auf den Punkt gebracht!
Bernd Geropp
Ziele setzen, Ziele erreichen mit Objectives & Key Results (OKR)
André Claaßen