25 Folgen

Je mehr Sichtbarkeit, umso mehr Verständnis, desto mehr Normalität. Je weniger Mauern, desto weniger Ängste. Wenn uns fremde Themen näher gebracht werden, können wir umso weniger sagen: Es ist uns egal.

Wie siehst du das? ist ein Podcast zum Thema Sehen und Nichtsehen. Er richtet sich an interessierte Zuhörer*innen, die mehr über das Leben blinder und sehbeeinträchtigter Menschen erfahren möchten; aber auch an solche, die direkt oder indirekt damit zu tun haben.

Wir wollen informieren und Fragen stellen, die bewegen.

Wie siehst du das‪?‬ Karol Kosmonaut, Lia H.

    • Bildung
    • 5,0 • 3 Bewertungen

Je mehr Sichtbarkeit, umso mehr Verständnis, desto mehr Normalität. Je weniger Mauern, desto weniger Ängste. Wenn uns fremde Themen näher gebracht werden, können wir umso weniger sagen: Es ist uns egal.

Wie siehst du das? ist ein Podcast zum Thema Sehen und Nichtsehen. Er richtet sich an interessierte Zuhörer*innen, die mehr über das Leben blinder und sehbeeinträchtigter Menschen erfahren möchten; aber auch an solche, die direkt oder indirekt damit zu tun haben.

Wir wollen informieren und Fragen stellen, die bewegen.

    WSD024 – Hearthstone

    WSD024 – Hearthstone

    WSD024 – Blindes Gaming

    • 59 Min.
    WSD023 – Arbeit im Blinden- u. Sehbehindertenverband

    WSD023 – Arbeit im Blinden- u. Sehbehindertenverband

    Es braucht Selbsthilfeorganisationen, wie zum Beispiel den Blinden- u. Sehbehindertenverband, die aktiv daran arbeiten und Einfluß nehmen, eine inklusive Gesellschaft zu gestalten. In Fortsetzung der vorherigen Folge sprechen wir mit dem Vorsitzenden der Kreisorganisation Dresden des Sächsischen Blinden- u. Sehbehindertenverband, Dr. Jan Blüher, über die Aufgaben und Perspektiven des Verbands.

    Wer die Verbandarbeit ehrenamtlich oder finanziell unterstützen möchte, kann sich jederzeit an die Kreisorganisation Dresden wenden. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Strehlener Str. 24 in Dresden und ist telefonisch unter 0351/803 61 33 oder 0351/438 339 10 erreichbar.

    • 26 Min.
    WSD022 – Barrierefreie Smartphone-Apps

    WSD022 – Barrierefreie Smartphone-Apps

    Für die meisten Menschen ist ein Leben ohne Handys und die darauf befindlichen Apps kaum vorstellbar. Smartphones erleichtern auch sehbeeinträchtigten und blinden Menschen den Alltag.

    Diesmal begrüßen wir als Gast den Informatiker Dr. Jan Blüher, der über seinen Lebenslauf sowie die Gründung seiner Softwarefirma erzählt. Aufgrund seiner eigenen Erblindung entwickelt er vorrangig Anwendungen für Blinde und Sehbehinderte, beispielsweise die Apps ColorVisor und blindFind.

    Über finanzielle Unterstützung unseres Podcast würden wir uns freuen. Mit deiner Hilfe können wir Unkosten für das Hosting und Verbesserungen bei der Technik finanzieren.

    Support your Podcast!

    • 1 Std. 5 Min.
    WSD021 – Forschung und Lehre der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen

    WSD021 – Forschung und Lehre der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen

    Nachdem die Brailleschrift im Mittelpunkt der letzten Folgen stand und wir dabei zwangsläufig auch über pädagogische Ansätze sowie technische Aspekte sprachen, wenden wir uns diesmal der Forschung und Lehre der Pädagogik zu.

    Als Gast begrüßen wir Prof. Dino Capovilla, Inhaber des Lehrstuhls der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen sowie Allgemeine Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. 

    Sein Lehrstuhl versendet unregelmäßige Newsletter mit Hinweisen zu Veranstaltungen, Vorträge und Projektberichten. Interessierte können den Newsletter unter folgendem Link abonnieren: 

    https://lists.uni-wuerzburg.de/mailman/listinfo/sonderpaedagogik_sehen

    Über finanzielle Unterstützung unseres Podcast würden wir uns freuen. Mit deiner Hilfe können wir Lias Technik erweitern und Unkosten für das Hosting begleichen.

    • 58 Min.
    WSD020 – Brailleschrift, Teil 2

    WSD020 – Brailleschrift, Teil 2

    Das dicke Brett Brailleschrift ist noch lange nicht durch und so bohren wir noch einmal an der Oberfläche, sprechen über die Alphabetisierungsquote unter blinden Menschen, Bildungsangebote für Nichtsehende und vorab über die Folgen des 9-Euro-Tickets.

    PS: Da die Aufnahme spontan und unter Einsatz einfacher Aufnahmetechnik zustande kam, ist die Soundqualität dieser Folge nicht besonders gut. Das nächste Mal wirds wieder besser.

    Über finanzielle Unterstützung unseres Podcast würden wir uns freuen. Mit deiner Hilfe können wir Lias Technik erweitern und Unkosten für das Hosting begleichen.

    • 1 Std. 10 Min.
    WSD019 – Brailleschrift, Teil 1

    WSD019 – Brailleschrift, Teil 1

    In dieser Folge tasten wir uns mit Fingerspitzengefühl an die Brailleschrift heran. Immerhin ermöglicht sie es blinden Menschen, sich schriftlich auszudrücken, also mit der selben Qualität und Effektivität zu kommunizieren, wie es Sehende tun. Wir gehen u.a. der Frage nach, ob die Punktschrift in Zeiten technologischer Innovationen weiter Bestand hat und wie Nichtsehende Zugang zu ihr erlangen.

    Die erwähnte Podcastfolge zu Louis Braille findest du hier: http://historia-universalis.fm/hu046/

    Über finanzielle Unterstützung unseres Podcast würden wir uns freuen. Mit deiner Hilfe können wir Lias Technik erweitern und Unkosten für das Hosting begleichen.

    Support your Podcast!

    • 59 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
3 Bewertungen

3 Bewertungen

X. Bärbel ,

Empfehlung aus der BLINDzeln-Community

Hier werden die richtigen Fragen gestellt und die Antworten ziehen uns Hörer in Bann, egal ob mit oder ohne Handicap. Und vielen Dank, Lia, für das schöne Wort „Stehrümchen“! Ich bin dabei, mir alle 10 Episoden anzuhören und hoffe auf Weitere.

Top‑Podcasts in Bildung

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
G Spot - mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Quarks Science Cops
Quarks
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE