Irgendwas mit Logistik

Irgendwas mit Logistik
Irgendwas mit Logistik

„Irgendwas mit Logistik“ ist die Logistik-Plattform von Logistikern für Logistiker. Unsere Vision ist so einfach, wie kompliziert: Für jeden, der eine Frage zur Logistik hat, egal ob strategisch, taktisch der operativ, egal ob zahlen- oder gefühlsgetrieben, sind wir der erste Touchpoint.

  1. WAKU Update #47 | Guests: Rohit Pital and Pramod Ghadge from Unbox Robotics

    05.06.2024

    WAKU Update #47 | Guests: Rohit Pital and Pramod Ghadge from Unbox Robotics

    The requirements for modern logistics and production environments are subject to constant change. Today's customers expect more efficiency, flexibility and scalability in the sorting of their goods. To meet these needs, Unbox Robotics has developed innovative solutions. Their groundbreaking 3D mobile robot solution is revolutionizing sorting technology by bringing flexibility and efficiency to the sorting process. In this episode, Victor talks to Rohit and Pramod from Unbox Robotics. Together, they shed light on the innovative advances in sorting technology through the lens of Unbox Robotics. What you can take away from this episode about Unbox Robotics: - Insight into the team behind Unbox Robotics and their journey from concept to realization - 3D mobile robot solution revolutionizes sorting technology - International expansion and strategic partnerships - Quality standards and customer satisfaction - And much more Ready to explore further? Tune in now for deeper insights! About our guests: Pramod Ghadge: Pramod is the Co-Founder and CEO of Unbox Robotics. With extensive experience spanning manufacturing, product design and development, and logistics automation, he has worked internationally. Prior to founding Unbox Robotics, Pramod was with Flipkart, India's e-commerce giant and now part of the Walmart Group, where he oversaw the implementation of robotics and automation in the company's warehouses and distribution centers. During his tenure, he and his team launched India's first robot-based parcel sorting solution in Bangalore, an achievement that inspired him to create an innovative, next-generation warehouse robotics concept at Unbox Robotics. Rohit Pitale: He is the Co-Founder and Chief Growth Officer at Unbox Robotics. He started his career as a Mechanical Engineer working in the field of Vehicle Dynamics and Simulations at a leading Automotive player in India. After completing his MBA, he worked on warehouse automation projects at Flipkart (an E-commerce giant in India and now part of Walmart group). All these dots connected, when he decided to join the founders at Unbox Robotics, where they're now changing the way parcels are sorted, with their unique solution, the UnboxSort. As part of the leadership at Unbox, Rohit's journey has evolved from product development in the early days, to now leading business development initiatives as they plan to increase their presence across key global markets. About Unbox Robotics Unbox Robotics has developed a first of its kind vertical robotic sortation system designed to address the key sortation challenges faced by the E-commerce, 3PL and Retail supply chains. The system is capable of swiftly sorting a wide range of packages into multi-level racks designed for different handling units like chutes, bins, bags, trolleys and pallets, etc. Unbox Robotics is now in the early growth stage with successful deployments with large customers in US, Europe and India. Connect with Victor, Rohit and Pramod on Linkedin: Victor: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber/ Rohit: https://www.linkedin.com/in/pramodghadge/ Pramod: https://www.linkedin.com/in/pramodghadge/ More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com.

    39 Min.
  2. Das Gleiche in Grün #34 mit Ann-Kathrin Müller von Rheinkraft

    24.05.2024

    Das Gleiche in Grün #34 mit Ann-Kathrin Müller von Rheinkraft

    Alles, was neu ist und sich ändert, stößt (meistens) auf Gegenwehr. So sind wir Menschen eben. Angst dominiert und sabotiert weitestgehend Veränderungsprozesse. Angst aufgrund von Kontrollverlust. Was auf persönlicher, individueller Ebene gilt, gilt eben auch für Unternehmen. Doch man kann Zukunft gestalten. Das Zauberwort hierbei ist Transformation. Die „alte“ Welt runterfahren, die „neue“ Welt hochfahren. Transformieren eben. Wie ein DJ, der einen guten Übergang von einem Musikstück zu einem anderen hinbekommt. Im Kontext eines Unternehmens regeln diesen Übergang die Transformationsmanager. Moritz und Timo haben sich mit einer solchen unterhalten: Ann-Kathrin Müller von Rheinkraft. Ihr Vater ist Hauptgesellschafter von Rheinkraft, insofern ist sie in das Familienunternehmen eingestiegen. Aber nicht in einer „Geschäftsführungs-Nachwuchs“-Rolle, sondern als Project Managerin Sustainable Transformation. Sie muss also die Vergangenheit und die Gegenwart mit den möglichen Zukünften im Hinblick auf Nachhaltigkeit auf einer Zeitschiene verbinden und in Einklang bringen. Transformation bedeutet eigentlich immer, dass man im Handeln angekommen ist. Timo und Moritz hatten viele Fragen an Ann-Kathrin:  Warum hat Ann-Kathrin sich entschlossen in den Familienbetrieb einzusteigen?  Und vor allem: Warum als Project Managerin Sustainable Transformation? Was macht sie so den ganzen Tag in dieser Rolle?  Welches Feedback gab es seitens der Mitarbeiter zu der Rolle und der Aufgabe an sich?  Wie sehen die Entscheidungsprozesse im beruflichen Alltag aus? Wie geht Rheinkraft mit den Spannungsfeldern „Ökologie > Ökonomie“ um?  Was sind ganz konkret aktuelle Projekte und Ziele? Und wie gedenkt Rheinkraft / Ann-Kathrin diese zu erreichen? Eine sehr inspirierende Folge hat DGIG wieder abgeliefert. Also schnell einschalten und Über den Gast Ann-Kathrin hat an den Unis Bochum (den Bachelor) und Münster (den Master) in Management und Economics gemacht. Parallel dazu bei einigen Firmen im Marketing-Bereich gearbeitet, bevor sie dann 2021 in das Familienunternehmen Rheinkraft als Project Managerin Sustainable Transformation eingestiegen ist. Über „Das Gleiche in Grün?!“: Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig Das Gleiche in Grün?! … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen!

    38 Min.
  3. WAKU Update #46 | Guest: Dr. Wolfgang Hackenberg und Dr. Lennart Bochmann von SYNAOS

    15.05.2024

    WAKU Update #46 | Guest: Dr. Wolfgang Hackenberg und Dr. Lennart Bochmann von SYNAOS

    Kosteneffizienz und Fachkräftemangel sind langjährige Herausforderungen in der Logistikbranche, die den Wandel von manuellen zu automatisierten Lösungen vorantreiben. Das Unternehmen SYNAOS setzt genau da mit seiner cloudbasierten Intralogistics Management Platform (IMP) an, die mithilfe künstlicher Intelligenz komplexe Materialflüsse in Fabriken und Logistikzentren orchestriert und automatisiert, indem sie mobile Roboter, Gabelstapler und Mitarbeiter integriert. In dieser Folge sprechen Victor, Wolfgang und Lennart darüber hinaus über diese spannenden Fragen: - Wie wird die Zukunft der Intralogistik aussehen? - Wie beeinflussen Digitalisierung und Automatisierung die Effizienz in der Intralogistik? - Warum ist der richtige Mix aus manuellen und autonomen Transporten für eine kosteneffiziente Intralogistik entscheidend? - Welche Rolle spielt die Integration von automatisierten und manuellen Verkehren bei der ganzheitlichen Optimierung der Prozesslandschaft? - Wieso die IMP von SYNAOS und WAKU Care eine perfekte Synergie ergeben Noch viel mehr Insides erwarten dich im WAKU Update. Höre dir jetzt die neuste Folge an! Über unsere Gäste: Dr. Wolfgang Hackenberg: Wolfgang studierte in Köln und Peking und promovierte in Logistiküberwachung an der Technischen Universität Clausthal. Bei Volkswagen leitete er die Shopfloor-IT für den Konzern und die Marke VW, baute das Smart Production Lab auf und zeichnete verantwortlich für das Thema Industrie 4.0. Als CEO von SYNAOS ist Wolfgang für die strategische Ausrichtung und Entwicklung des Unternehmens verantwortlich. Dr. Lennart Bochmann: Lennart studierte Maschinenbau an der ETH Zürich und UC Berkeley und promovierte in zukünftiger Fertigung bei Volkswagen. Dort sammelte er wertvolle Erfahrungen in der IT-Gruppe im Bereich Industrie 4.0. Bei SYNAOS ist er als CPO & CRO für das Produkt, Marketing und Sales verantwortlich. SYNAOS‘ branchenführende, skalierbare und datengetriebene SaaS-Lösung, die Intralogistics Management Platform (IMP), automatisiert Intralogistikprozesse und orchestriert komplexe Materialflüsse mit mobilen Robotern, Gabelstaplern und Mitarbeitern in Fabriken und Logistikzentren. Somit prägt SYNAOS die Automatisierung und Digitalisierung der Intralogistik, treibt sie maßgeblich voran und beeinflusst direkt, wie Güter in Fabriken hergestellt und in Warenlagern bewegt werden. Neben Volkswagen, Schaeffler und MAN vertrauen u.a. auch Harry Brot und die ZF Group auf SYNAOS' Plattform und Lösungen. Vernetze dich mit Victor, Wolfgang und Lennart auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber/ Dr. Lennart Bochmann: https://www.linkedin.com/in/lennart-bochmann/ Dr. Wolfgang Hackenberg: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-hackenberg/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Noch mehr Infos zu SYNAOS findet ihr hier: https://www.synaos.com/post/waku-care-als-add-on-fuer-die-synaos-imp https://www.synaos.com/#vw-case-study https://go.synaos.com/synaos-x-industry-preview Bezahlte Partnerschaft.

    41 Min.
  4. Das Gleiche in Grün #33 mit Felix Rohrbeck von Flip

    10.05.2024

    Das Gleiche in Grün #33 mit Felix Rohrbeck von Flip

    Greenwashing im Lieferkettenkontext. Say whaaat? Darüber sprechen Timo und Moritz in dieser Folge von „Das Gleiche in Grün!?“ mit Felix Rohrbeck vom Medien-Startup Flip. Felix ist mehrfach ausgezeichneter Journalist und ein echter Experte im Aufdecken von richtig üblen Dingen – zum Beispiel war er an der Enthüllung des Cum-Ex Steuerskandals beteiligt. Und heute deckt er mit Flip weiter üble Dinge auf, nämlich Greenwashing in allen Formen und Farben. Einfach gesagt untersucht Flip konkrete Initiativen, Produkte und Unternehmen, die vorgeben, nachhaltig zu sein. Manchmal halten die Claims der Überprüfung stand. Oft auch nicht. Vielleicht habt ihr schon von der Sneakerjagd gehört oder dem Grünen Knopf am Lidl-Kleid aus der Militärdiktatur Myanmar? Timo und Moritz hatten viele Fragen an Felix: - Wie arbeitet Flip? - Was sind Beispiele erfolgreicher Recherchen? - Wie reagieren Unternehmen auf Greenwashing-Vorwürfe? Und wie sichert man sich als kleines Startup gegen eine mögliche Prozess-Lawine ab? - Wie entscheidet Felix in welche Richtung recherchiert wird? - Wie unterstützt Flip Unternehmen, die es mit der Nachhaltigkeit ernst meinen und ehrlich kommunizieren wollen? - Welchen Vorschlag hat Felix, um Greenwashing effektiv zu unterbinden? - Und wo kann man den sehr guten Newsletter von Flip abonnieren? Wieder eine sehr lehrreiche und ebenso unterhaltsame Episode, schnell einschalten! Über den Gast Felix Rohrbeck ist Mitgründer und Chefredakteur von Flip. Zuvor war er Wirtschaftsredakteur der ZEIT und Teil der Aufdeckung des Cum-Ex-Skandals. Seine investigativen Recherchen wurden vielfach ausgezeichnet. Flip ist ein 2020 gegründetes Medien-Startup mit einer klaren Mission: Greenwashing bekämpfen. Dahinter steckt die Überzeugung, dass Verbraucher:innen zu einer besseren, nachhaltigeren Wirtschaft beitragen können: https://letsflip.de/ Über „Das Gleiche in Grün?!“: Dieser zweiwöchentlich erscheinende Podcast ist das Wunschkind von Timo Landener (Sustainability Manager bei Swisslog, https://www.linkedin.com/in/timo-landener-9a80a110a/) und Moritz Petersen (Professor an der Kühne Logistics University, https://www.linkedin.com/in/profmoritzpetersen/). Alle Folgen des Podcasts findet ihr übersichtlich aufbereitet auf unserer Website http://www.dgig.show, aktuelle Neuigkeiten rund um die Show gibt es auch bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/dgig Das Gleiche in Grün?! … wird produziert und veröffentlicht von der Mutter aller Logistik-Podcasts: Irgendwas mit Logistik. Merci, liebe Jungs und Mädels! … wird unterstützt durch das Center for Sustainable Logistics and Supply Chains der Kühne Logistics University in Hamburg. Danke! … funktioniert überhaupt nur dank unserer großartigen Gäste und den treuen Zuhörenden. Danke, ihr tollen Menschen! Bezahlte Partnerschaft.

    36 Min.
  5. WAKU Update #45 | Guest: Florian Pestoni from InOrbit (EN)

    01.05.2024

    WAKU Update #45 | Guest: Florian Pestoni from InOrbit (EN)

    Florian Pestoni, CEO of InOrbit, joins Victor Spitgeber in this episode to explore the need for software infrastructure to operate robots at scale and the importance of managing robot fleets in real-world environments. Both agree that the complexity of robot deployment increases as more companies scale up the number of robots from various providers. Florian explains that Inorbit provides a management platform for operating robots and helps both robotics companies and end users in managing their robots. Other Topics covered: - The expansion of robotics into diverse fields beyond warehouses and manufacturing plants - Shifting from individual robot management to statistical management strategies - InOrbit partnering with WAKU Robotics to maximize the potential of every robot - The significance of interoperability initiatives and standards, and the optimal timing for commencement, for both end users and robot vendors - Florian's visionary outlook on a future populated by billions of robots Ready to explore further? Tune in now for deeper insights About our guest: Florian Pestoni is an accomplished business leader and author, with hands-on experience bringing innovative products to market. As InOrbit’s CEO and co-founder, Florian leads strategy, fundraising and go-to-market activities. He is passionate about raising awareness around the new category of RobOps, sharing his compelling vision for the evolution of robotics and the future of work. He is also a co-founder of the Robot Operations Group, a community-led organization of experts in scaling robot deployments. Florian is an investor, advisor, board member, and mentor to young startup founders. About InOrbit Headquartered at the InOrbit Robot Space in Mountain View, California, InOrbit is the leading platform for RobOps at scale. The company empowers robot developers and end users to maximize the potential of every robot. InOrbit’s multi-cloud platform enables efficient robot operations and provides observability through secure, real-time analytics and data collection, robot performance monitoring, incident response and root-cause analysis. The InOrbit Connect certification program allows end users across industries to orchestrate robots for multiple tasks and from multiple vendors to optimize productivity. For more information, please visit http://www.inorbit.ai. Connect with Victor and Florian on Linkedin: Victor: www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Florian: www.linkedin.com/in/florianpestoni/ More information about WAKU Robotics, the expert for mobile robots in logistics and production, can be found at www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.

    42 Min.
    4,6
    von 5
    39 Bewertungen

    Info

    „Irgendwas mit Logistik“ ist die Logistik-Plattform von Logistikern für Logistiker. Unsere Vision ist so einfach, wie kompliziert: Für jeden, der eine Frage zur Logistik hat, egal ob strategisch, taktisch der operativ, egal ob zahlen- oder gefühlsgetrieben, sind wir der erste Touchpoint.

    Das gefällt dir vielleicht auch

    Eingeschränkter Inhalt

    Diese Folge kann in deinem Land oder deiner Region nicht im Internet wiedergegeben werden.

    Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

    Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

    Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

    Wähle ein Land oder eine Region aus

    Afrika, Naher Osten und Indien

    Asien/Pazifik

    Europa

    Lateinamerika und Karibik

    USA und Kanada