Das Ohr am Netz

eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.

  1. APR 15

    Europa im Orbit: Wie Satelliten-Technologien unsere Zukunft prägen

    Satelliten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie liefern Internet in entlegene Regionen, helfen bei der Wettervorhersage, ermöglichen GPS-Navigation und spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Klimawandels. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über Satelliten – das wohl bekannteste Beispiel aus dem Bereich der Space-Technologien. Außerdem geht es um europäische Weltraumforschung und die Rolle von Start-ups in der New-Space-Ära. Nadya Ben Bekhti-Winkel, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle Space bei Fraunhofer Aviation & Space, gibt im Gespräch mit Sidonie Einblicke in aktuelle Trends der Weltraumforschung. Sie erklärt, worin die Stärken der deutschen Forschung liegen und welche Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa notwendig sind. Walter Ballheimer, CEO und Mitgründer des New-Space-Start-ups Reflex Aerospace, erzählt, wie sein Unternehmen den Bau von Hochleistungssatelliten beschleunigt und berichtet vom Start des unternehmenseigenen Satelliten Sigi. Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorständin Raumfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), spricht über Technologien, die im Orbit zum Einsatz kommen – darunter künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, Cloud Computing und modernes Datenmanagement. Weitere Informationen: eco zur Veröffentlichung des Koalitionsvertrag: https://www.eco.de/presse/eco-zur-veroeffentlichung-des-koalitionsvertrags-digitalministerium-ist-ein-starkes-signal-jetzt-braucht-es-umsetzungskraft-und-strategische-fuehrung/ eco Branchenpuls: https://www.eco.de/news/eco-branchenpuls-digitale-transformation-in-deutschland-unter-druck/ eco warnt vor Digitalsteuer: https://www.eco.de/presse/eco-verband-der-internetwirtschaft-e-v-kritisiert-digitalsteuer-risiko-fuer-transformation-und-wettbewerbsfaehigkeit/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    55 min
  2. APR 1

    Unerwünschte Inhalte, geteilte Verantwortung: Wer räumt im Netz auf?

    Über den Umgang mit illegalen Inhalten im Netz haben wir im eco Podcast bereits mehrfach gesprochen. Doch wie wird dieses Thema auf europäischer Ebene im Rahmen der Plattformregulierung behandelt? Genau darum geht es im Digital Services Act (DSA) – dem einheitlichen europäischen Gesetz für digitale Dienste. Aber was regelt der DSA, der seit dem 14. Februar 2024 vollständig anwendbar ist? Wie funktionieren die Prozesse in der Praxis? Und welche Rolle spielt der Digital Services Coordinator (DSC), der in Deutschland bei der Bundesnetzagentur angesiedelt ist? Über diese und weitere Fragen sprechen Sidonie und Sven in der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ mit ihren Gästen. Markus Beckedahl, netzpolitischer Aktivist, Journalist und Mitgründer der re:publica, stellt Europas größte Konferenz für Digitalisierung und Gesellschaft vor und erklärt, warum das Thema Plattformregulierung in diesem Jahr eine wichtige Rolle spielen wird. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, erklärt im Gespräch mit Sven, was der DSA genau ist und wie die gesamteuropäische Umsetzung des Gesetzes strukturiert ist. Zudem erläutert er die Aufgaben, die seiner Behörde als DSC in Deutschland zukommen. Von der systemischen Ebene gehen wir zur Einzelfallbearbeitung: Die Leiterin der eco-Beschwerdestelle, Alexandra Koch-Skiba, spricht darüber, wie illegale Inhalte im Netz gemeldet und bearbeitet werden und welche Voraussetzungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen dabei gegeben sein müssen. Weitere Informationen: Alle Informationen zur re:publica: https://re-publica.com/de eco Rabatt-Code zur re:publica: https://www.eco.de/event/republica-25/ Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen zum Koalitionsvertrag: https://www.eco.de/presse/koalitionsverhandlungen-betreiber-digitaler-infrastrukturen-fordern-klare-strategie-und-budget-fuer-einen-starken-digitalstandort-deutschland/ Mehr Informationen zur eco Beschwerdestelle: https://www.eco.de/25jahreebs/ eco-Geschäftsführer Alexander Rabe ist Mitglied im DSC: https://www.dsc.bund.de/DSC/DE/1DSC/Beirat/Mitglieder.pdf?__blob=publicationFile&v=3 ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    44 min
  3. MAR 19

    KI Future Tech – Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Unternehmen: Best Practices und Learnings

    Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Tool für Tech-Vorreiter – sie wird zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen aller Branchen. Von der Prozessautomatisierung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen: KI verändert, wie wir arbeiten und wirtschaften. Die Vorteile sind messbar: Unternehmen, die generative KI und Cloud-Infrastruktur einsetzen, steigern ihre Produktivität im Schnitt um 15 Prozent. Noch spannender ist der Innovationsschub: In KI-gestützten Firmen machen neue Produkte und Services 35 Prozent des Umsatzes aus – ohne KI sind es nur 21 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie des IW im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen. Doch damit KI ihr volles Potenzial entfalten kann, muss sie mehr sein als eine technologische Ergänzung – sie muss Teil der Unternehmenskultur werden. Nur wenn Fachkräfte aktiv eingebunden sind und Unternehmen KI nicht nur nutzen, sondern mitgestalten, können sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben. In der neuen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven im Rahmen der KI Future Tech-Kampagne von eco und Microsoft über spannende KI-Praxisbeispiele. Dr. Christian Essling ist Global Head of Data & AI beim Energiekonzern E.ON. Er berichtet im Interview, in welchen Bereichen des Unternehmens die Technologie überall zum Einsatz kommt und welche Rolle KI in Zeiten der KI-Wende spielt. In einer Zeit, in der Nachrichten auf unterschiedlichsten Kanälen verbreitet werden, kann KI eine echte Unterstützung sein. Wie die FUNKE Mediengruppe die Technologie verantwortungsvoll im gesamten Unternehmen eingeführt hat und wie sie unter anderem im redaktionellen Bereich eingesetzt wird, erklärt Dr. Paul Elvers, Head of AI. Außerdem blicken wir in dieser Folge hinter die Kulissen einer international agierenden Wirtschaftskanzlei: Martina Farkas, Partnerin im Bereich Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions bei Linklaters, spricht im Interview darüber, wie KI-Tools unter anderem die Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg:innen und Mandant:innen vereinfachen. Das digitale Fundament von den KI-Tools der vorgestellten Use Cases liefert Microsoft. Ulrike Graichen ist Technical Sales Manager bei dem Softwareunternehmen und macht im Interview einen Deep-Dive in Sachen KI-Agenten. Weitere Informationen: eco zur Aufnahme der Koalitionsverhandlungen: https://www.eco.de/presse/eco-zur-aufnahme-der-koalitionsverhandlungen-digitalisierung-endlich-ganzheitlich-denken/ Impulspapier zum Thema Mobility von eco: https://www.eco.de/presse/impulspapier-mobility-weichenstellung-ueber-kommende-legislaturperiode-hinaus-gefordert/ eco fordert Evaluierung europäischer Gesetze vor Einführung neuer EU-Sicherheitsmaßnahmen: https://www.eco.de/presse/eco-fordert-evaluierung-europaeischer-gesetze-vor-einfuehrung-eu-sicherheitsmassnahmen/ Gemeinsames Strategiepapier von eco und dem KI Bundesverband: https://www.eco.de/presse/gemeinsames-strategiepapier-von-eco-und-ki-bundesverband-fordert-priorisierung-eines-ki-oekosystems/ Mehr zur KI Future Tech Kampagne und den Best Practices aus den Unternehmen: https://ki-futuretech.de/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    1h 5m
  4. MAR 4

    Starker Auftritt im Netz: Markenrecht im digitalen Raum

    Wie baut man eine starke Marke auf? Welche Rolle spielt die eigene Domain? Und wie schützt man beides bestmöglich vor Nachahmern im Netz? Diese und weitere Fragen diskutieren Sidonie und Sven in der neuesten Folge von „Das Ohr am Netz“ mit ihren Gästen. Dr. Rolf Claessen, Patentanwalt und Equity Partner bei der Kanzlei Hüttermann & Partner, erklärt, worauf es bei der Markenwahl ankommt und wie Domaininhaber ihre Marke im digitalen Raum absichern können. Thomas Rickert, Rechtsanwalt und Leiter des Names & Numbers Forums bei eco, spricht über die Bedeutung der Domain für eine Marke und warnt vor potenziellen Gefahren wie Domain Hijacking. Weitere Informationen: eco Umfrage zur Bedeutung von Digitalpolitik bei der Bundestagswahl: https://www.eco.de/presse/bundestagswahl-rund-haelfte-der-deutschen-findet-digitalpolitik-wichtig-fuer-wahlentscheidung/ EFI Gutachten 2025: https://www.e-fi.de/fileadmin/Assets/Gutachten/2025/EFI_Gutachten_2025_30125.pdf Internetpolitische Agenda von eco: https://www.eco.de/download/252035/?tmstv=1740749889 eco Konzeptpapier für ein Digitalministerium: https://www.eco.de/download/252044/?tmstv=1741101945 eco Beschwerdestelle: https://www.eco.de/themen/politik-recht/eco-beschwerdestelle/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    47 min
  5. FEB 18

    Cyberattacken im Visier: Expert:innen über Aufspüren, Verfolgung und Prävention

    Cyberangriffe zählen zu den größten Risiken für Unternehmen in Deutschland und weltweit. Sicherheitslücken ermöglichen den Diebstahl sensibler Daten – ein Albtraum für jede Organisation. Doch wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Welche Muster erkennen Ethical Hacker und Ermittler? Und welche Maßnahmen können Unternehmen selbst ergreifen, um sich besser zu schützen? In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven das Thema Hacking aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe – mit einem besonderen Fokus auf Prävention. Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC), berichtet von seinen Erfahrungen als Ethical Hacker und erklärt, wie der CCC Sicherheitslücken aufdeckt. Dirk Kunze, Kriminaldirektor beim LKA NRW, gibt Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Polizei im Bereich Cybercrime und erläutert, wie Cyberangriffe verfolgt werden. Nico Leidecker, Head of Adversarial Risk Emulation and Simulation bei NVISO, erklärt, wie Red-Teaming-Projekte Unternehmen helfen, ihre Sicherheitsstrategie zu testen und zu verbessern. Weitere Informationen: eco zu einem digitalpolitischen Neustart nach der Bundestagswahl: https://www.eco.de/presse/digitalpolitischer-neustart-nach-der-wahl-eco-fordert-klare-digitalstrategie-und-rechtssicherheit/ eco zum AI Action Summit: https://www.eco.de/presse/ai-action-summit-europa-braucht-eine-ki-innovationsagenda/ eco übernimmt FACIS-Projektleitung: https://www.eco.de/news/eco-verband-leitet-das-projekt-facis-im-rahmen-der-ipcei-cis8ra-initiative/ Kontakt zum Cybercrime Kompetenzzentrum beim LKA NRW: https://polizei.nrw/artikel/das-cybercrime-kompetenzzentrum-beim-lka-nrw Kriminalitätslagebilder des LKA NRW: https://polizei.nrw/kriminalitaetslagebilder Zentrale Ansprechstellen Cybercrime der Polizeien für Wirtschaftsunternehmen: https://www.polizei.de/Polizei/DE/Einrichtungen/ZAC/zac_node.html ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    1h 14m
  6. FEB 5

    Datenschutz 2025 – Status quo, Herausforderungen und Perspektiven

    Vor knapp sechs Jahren trat die Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft. Heute wird der europäische “Goldstandard” in Sachen Datenschutz häufig als Hindernis für “Innovation made in Europe” kritisiert. Aber ist dem wirklich so? In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” beleuchten Sidonie und Sven die Bedeutung des Datenschutzes in Deutschland und Europa. Gemeinsam mit ihren Gästen diskutieren sie aktuelle Herausforderungen für die Internetwirtschaft, rechtliche Entwicklungen sowie technische Trends und Perspektiven. Im Gespräch mit Sidonie spricht sich die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, dafür aus, den Datenschutz als Standortvorteil und als Treiber für eine werteorientierte digitale Transformation in Deutschland und Europa zu begreifen. Mathias Cellarius, Group Data Protection Officer und Head of SAP Data Protection & Export, erklärt im Gespräch die Rolle, die der Datenschutz in einem global agierenden Unternehmen spielt und welche Herausforderungen er dabei, auch mit Blick auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, sieht. eco Vorstandsvorsitzender und Rechtsanwalt, Oliver Süme, berichtet von seiner Erfahrung in der Beratung von Unternehmen zum Thema Datenschutz und erklärt, was getan werden muss, um den Datenschutz in Deutschland und Europa für diese praktikabler zu machen. Weitere Informationen: Internetpolitische Agenda von eco: https://go.eco.de/ecoAgenda eco Wahlprogrammcheck: https://www.eco.de/wp-content/uploads/2025/02/eco_auswertung-wahlprogramme-btw2025.pdf eco zum Change Your Password Day: https://www.eco.de/presse/change-your-password-day-eco-gibt-5-tipps/ Webinar "Was tun, wenn Kinder und Jugendliche Nacktbilder verschicken?" – Was pädagogische Fachkräfte wissen sollten: https://register.gotowebinar.com/register/2288952756246783840 Webinar “Keine Likes für Lügen: Was tun gegen populistische und extremistische (Deep) Fakes im Internet?” – Für Fachkräfte & Eltern: https://register.gotowebinar.com/register/167732042961770584 eco-Umfrage zu Datenschutz im Netz: https://www.eco.de/presse/europaeischer-datenschutztag-umfrage-zeigt-mehrheit-derdeutschen-findet-datenschutz-im-netz-zu-kompliziert/ eco Podcast zu KI und Datenschutz: https://www.eco.de/news/eco-podcast-zu-ki-und-datenschutz/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    1 hr
  7. JAN 21

    Digitalministerium 2.0: Warum die Digitalpolitik in Deutschland einen Neustart braucht und wie dieser aussehen könnte

    Im Zuge des Wahlkampfs zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mehren sich die Stimmen, die sich für die Einrichtung eines separaten Digitalministeriums aussprechen. Doch wie könnte ein solches Digitalministerium aussehen? Welche Kompetenzen und Themen müssten hier gebündelt werden? Und welche weiteren politischen Maßnahmen wären erforderlich, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben?  Mit diesen und weiteren Fragen haben sich Sidonie und Sven gemeinsam mit ihren Gästen in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” auseinandergesetzt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus argumentiert in seinem Arbeitspapier “100 Vorschläge für einen Neustaat” für ein Transformationsministerium. Was dieses genau leisten soll, erläutert er unter anderem im Gespräch mit Sidonie.  Die ehemalige Vorsitzende des Digitalrats der Bundesregierung, Katrin Suder, stellt in ihrem Konzeptpapier ihre Vision eines Digitalministeriums vor. Sie erklärt, warum ein solches notwendig ist, welche Aufgaben es übernehmen sollte und wie realistisch sie die Einrichtung eines neuen Hauses nach der Bundestagswahl einschätzt. Auch eco fordert seit Jahren ein eigenständiges Digitalministerium, um die Digitalisierung in Deutschland konsequent und effizient voranzutreiben. Im Interview mit Sven erklärt der eco Geschäftsführer Alexander Rabe, warum das bisherige Ministerium für Digitales und Verkehr nicht ausreicht und welche weiteren Maßnahmen auf der digitalpolitischen Agenda der nächsten Bundesregierung stehen sollten. Weitere Informationen: Internetpolitische Agenda von eco zur Bundestagswahl 2025: https://www.eco.de/download/252035/?tmstv=1737120832 eco Hintergrundpapier zum Digitalministerium: https://www.eco.de/download/252044/?tmstv=1737120832 eco zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA): https://www.eco.de/presse/start-der-elektronischen-patientenakte-65-der-deutschen-fuehlt-sich-schlecht-informiert/ eco Podcast zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: https://www.eco.de/news/eco-podcast-zur-digitalisierung-im-gesundheitswesen/ EuroCloud Whitepaper zu Confidential Computing: https://www.eco.de/presse/whitepaper-confidential-computing-sicher-und-souveraen-in-der-cloud/ eco zur Amtseinführung von Donald Trump: https://www.eco.de/presse/eco-zur-amtseinfuehrung-von-donald-trump/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    1h 8m
  8. JAN 7

    Qubits und Quantensprünge: Revolution im Computing

    Quantentechnologie ist der nächste Meilenstein der digitalen Revolution. Mit winzigen Qubits werden Daten schneller und sicherer verarbeitet als je zuvor – eine Innovation, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern könnte. Doch wo stehen wir heute? In dieser Folge von Das Ohr am Netz sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald über die Potenziale von Quantentechnologie. Mit eco Ehrenpräsident Harald Summa spricht Sven über den Einfluss von Quantentechnologie auf Gesellschaft und Wirtschaft. Der Internetvisionär erklärt, was Unternehmen nun tun müssen, um sich auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten und worauf es bei der Sicherheitsinfrastruktur nun ankommt. Im Gespräch mit Matthias Reidans von der Rosenberger-OSI GmbH erfährt Sidonie, welche Anwendungsfälle es bereits für Quantentechnologien gibt. Er erläutert, welche technischen Voraussetzungen Unternehmen dafür schaffen müssen und welche Hürden es bei der Entwicklung von Quantencomputern gibt. Im letzten Interview geht es um Quantenverschlüsselung: Wo werden Quanten Keys bereits heute eingesetzt? Welche Rolle spielen internationale Kooperationen und einheitliche Standards? Und welche Auswirkungen haben sie für Unternehmen auf Faktoren wie Sicherheit oder Wettbewerbsvorteile? Axel Föry von ID Quantique kennt darauf die Antworten. Weitere Informationen: Digitale Trends für das Jahr 2025 von DE-CIX: https://www.de-cix.net/de/unternehmen/medien/pressemitteilungen/de-cix-technologie-prognosen-fuer-2025-ki-robotics-internet-space-race-und-die-bedeutung-der-konnektivitaet eco Umfrage zu illegalen Webseiten und Erklärvideo von topDNS: https://www.eco.de/presse/eco-umfrage-zeigt-jeder-vierte-deutsche-war-schon-einmal-opfer-von-illegalen-webseiten/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

    1h 2m

    About

    Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.

    You Might Also Like

    Content Restricted

    This episode can’t be played on the web in your country or region.

    To listen to explicit episodes, sign in.

    Stay up to date with this show

    Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

    Select a country or region

    Africa, Middle East, and India

    Asia Pacific

    Europe

    Latin America and the Caribbean

    The United States and Canada