12 episodes

Die Eifel ist ein Wasserland. Westwinde vom Atlantik wringen beharrlich ihre mitgeführten Wolken an den Hügeln und Bergen aus. Die Ardennen und Eifelhöhen bilden für sie den ersten nennenswerten Widerstand. Eifelwetter ist ohne Regen nicht denkbar. Manch Eifeler ist mit allen Wassern gewaschen. Wasser fließt seit jeher hier so reichlich, dass frühe Chronisten und Vermesser der Welt von diesem Fleckchen Land gar behaupten: »Von den Astrologis wird es Cloaca Planetarum genennet, weil der himmel allda meistens voller Wolcken und Regen hängt«(1) – als strömten alle Wasser der Welt hinab in die Täler. Maare, Moore, Dreese, Quellen, Bäche, Flüsse, einzigartig ist die Eifel auch dank ihres Wassers. Der Geruch eines Herbstwaldes nach langem Regen steigt hier anders als irgendwo sonst in die Nase. Der Klang des Gurgelns und Sprudelns der vielen Dreese ist in seinem Variationenreichtum einzigartig. Und Menschen auch weit jenseits der Eifel kennen den Geschmack eifeler Mineralwässer.



Das Reizvollste mag jedoch sein, dem Weg des Wassers zu folgen. Den Verlauf der Bäche und Flüsse begleiten die schönsten Wege im Herzen Europas, durch Wälder und Schluchten, vorbei an unzähligen Mühlen und sagenumwobenen Orten: »Vom Wasser haben wir’s gelernt«, das Wandern …



1) Antoine Augustin Bruzen de La Martinière: Historisch-politisch-geographischer Atlas der gantzen Welt, Leipzig 1749, Sp. 1015.

Bäche der Vulkaneifel | Klänge Institut Denkunternehmung | Dr. Tim Becker

    • Music

Die Eifel ist ein Wasserland. Westwinde vom Atlantik wringen beharrlich ihre mitgeführten Wolken an den Hügeln und Bergen aus. Die Ardennen und Eifelhöhen bilden für sie den ersten nennenswerten Widerstand. Eifelwetter ist ohne Regen nicht denkbar. Manch Eifeler ist mit allen Wassern gewaschen. Wasser fließt seit jeher hier so reichlich, dass frühe Chronisten und Vermesser der Welt von diesem Fleckchen Land gar behaupten: »Von den Astrologis wird es Cloaca Planetarum genennet, weil der himmel allda meistens voller Wolcken und Regen hängt«(1) – als strömten alle Wasser der Welt hinab in die Täler. Maare, Moore, Dreese, Quellen, Bäche, Flüsse, einzigartig ist die Eifel auch dank ihres Wassers. Der Geruch eines Herbstwaldes nach langem Regen steigt hier anders als irgendwo sonst in die Nase. Der Klang des Gurgelns und Sprudelns der vielen Dreese ist in seinem Variationenreichtum einzigartig. Und Menschen auch weit jenseits der Eifel kennen den Geschmack eifeler Mineralwässer.



Das Reizvollste mag jedoch sein, dem Weg des Wassers zu folgen. Den Verlauf der Bäche und Flüsse begleiten die schönsten Wege im Herzen Europas, durch Wälder und Schluchten, vorbei an unzähligen Mühlen und sagenumwobenen Orten: »Vom Wasser haben wir’s gelernt«, das Wandern …



1) Antoine Augustin Bruzen de La Martinière: Historisch-politisch-geographischer Atlas der gantzen Welt, Leipzig 1749, Sp. 1015.

    Folge 1: So klingt die Lieser

    Folge 1: So klingt die Lieser

    Eine Eigenschaft teilen sich der kleine Fluss Lieser in der Vulkaneifel und die Petronas Towers in Kuala Lumpur: Von der Quelle in Boxberg bis zur Mündung in Lieser an der Mosel fließt das Wasser etwa 452 m durch die Eifeltäler hinab, entsprechend der Höhe der malaysischen Zwillingstürme. Knapp 10 Sekunden würde das Wasser im freien Fall benötigen, von den Turmspitzen bis zum Boden. Für diesen Weg nimmt die Lieser rund 74 Kilometer in Richtung Mosel.Auch wenn die Lieser eines der längsten Flüsschen der Eifel ist, durchläuft sie nur vergleichweise wenig zivilisatorische Gebiete. Weite Strecken grenzt keine Ortschaft an ihr Ufer, nur wenig konnte der Mensch ihr abringen, an ihr begradigen oder kanalisieren oder schlichtweg verschandeln. Auch deshalb ist der Lieserpfad einer der schönsten Wanderpfade, den die Eifel zu bieten hat. Er ermöglicht über weite Strecken ein Eintauchen in ein ursprüngliches, unverstelltes Erleben von Natur. Ohne flankierende Straßen, ohne Motorengeräusche, mit dem Rauschen des Wassers, des Waldes und dem Gesang der Vögel. Jede Biegung birgt neue, überraschende Perspektiven. An den Manderscheider Burgen vorbei oder der ein oder anderen Mühle, deren Mühlrad schon von weitem zu hören ist, stellt sich dem entschleunigten Wanderer die Frage, wie es in früheren Zeiten wohl zugegangen ist.







    Quellhöhe: 560 m | Mündungshöhe: 108 m | Höhenunterschied: 452 m | Länge: 74 kmMündungsfluss: Mosel | Mündungsort: Lieser







    Aufnahmeort: Lieserpfad an der Üdersdorfer Mühle.

    • 9 min
    Folge 2: So klingt der Alfbach

    Folge 2: So klingt der Alfbach

    Kaum eine Flusslandschaft der Eifel ist so eindrucksvoll entstanden, wie der Alfbach in der Strohner Schweiz. Einst versperrten Lava-Ströme des Wartgesberg-Vulkans den ursprünglichen Verlauf des Wassers. Ein großer See staute sich auf, dessen Ebene heute noch zwischen Gillenfeld und Strohn gut zu erahnen ist. Einige Ewigkeiten bedurfte es, um den harten Damm dann endlich zum Wanken zu bringen. Mit ein wenig Phantasie sieht es so aus, als hätten Wassermassen das vulkanische Gestein in einem Augenblick durchbrochen, und Unmengen an Gestein mit sich gerissen. An den Flanken des Tals der Strohner Schweiz liegen große und kleine Brocken aus Fels wild verstreut und im brausenden Alfbach türmen sich Äste und Stämme, bevor das Wasser wieder in ruhigere Gefilde Richtung Sprinker Mühle entlassen wird.Die neu gestaltete Quelle des Alfbachs liegt nördlich von Darscheid auf der Gemarkung Hörscheid. Von hier schlängelt sich das zunächst noch kleine Bächlein durch feuchte Wiesen, am verlassenen Dorf Allscheid vorbei, Mehren entlang bis Gillenfeld, um kurz hinter Strohn, dort wo die Lavabombe steht, über die Felsen hinabzuspringen.







    Quellhöhe: 549 m | Mündungshöhe: 95 m | Höhenunterschied: 454 m | Länge: 52 kmMündungsfluss: Mosel | Mündungsort: Alf







    Aufnahmeort: Strohner Schweiz

    • 9 min
    Folge 3: So klingt der Nohner Wasserfall

    Folge 3: So klingt der Nohner Wasserfall

    Das Naturschauspiel des Wasserfalls Dreimühlen bei Nohn ist eher beiläufig entstanden – und menschengemacht. Drei Quellbächlein wurden Anfang des 20. Jahrhunderts zusammengefasst und weitergeleitet, um einer mittlerweile stillgelegten Bahnstrecke Raum zu geben. Seither fällt das rund 50 Meter lange Bächlein über Stufen knapp 6 Meter in die Tiefe und lagert unermüdlich Kalk ab. Etwa 10 cm wächst der Wasserfall hierdurch pro Jahr, zwei bis drei Millimeter pro Tag. Kinder, die heute geboren werden, dürften während ihrer Lebenszeit acht bis neun Meter weiteren Wachstums beobachten können. Womöglich verändert der Wasserfall dann auch ein wenig den Verlauf des Ahbachs, in den er mündet, wenn der Mensch nicht erneut Hand anlegt.Der Ahbach entspringt bei Betteldorf und durchfließt das malerische Tal des Dreiser Maarkessels. Wäre er nur knapp einen halben Kilometer südlicher entsprungen, würde sein Wasser bis zur Mosel fließen. So fließt er über die Ahr, die ihren Weg in den Rhein findet.







    Quellhöhe: 559 m | Mündungshöhe: 331 m | Höhenunterschied: 228 m | Länge: 21 kmMündungsfluss: Ahr | Mündungsort: Ahrdorf







    Aufnahmeort: Wasserfall Dreimühlen bei Nohn

    • 9 min
    Folge 4: So klingt der Hillesheimer Bach

    Folge 4: So klingt der Hillesheimer Bach

    Der Hillesheimer Bach begleitet die Wanderer das erste Stück auf ihrer neunten Etappe des Eifelsteigs von Hillesheim nach Gerolstein. In rund fünfeinhalb Stunden sind 20 km zu bewältigen, die einen faszinierenden Einstieg in die vielfältigen Facetten der Vulkaneifellandschaft bieten. Kurz nach dem Start öffnet sich das malerische Bolsdorfer Tälchen zu einer weiten Wiesen- und Bachlandschaft. Doch auch Spaziergänger lädt das Tal zu sinnlichem Erleben der Natur ein. Ein Barfußpfad gibt die Anregung, das bewusste Gehen auf Natur-Materialien der Vulkaneifel intensiv zu erfahren.Wie in vielen Bereichen der Eifel ist hier ein Wandel von einem Nutz- und Abwasserbach, hin zu einer naturnahen Wahrnehmung des Lebensraums Wasser zu verzeichnen. Ein Bach wird nicht mehr als Hindernis betrachtet, welchem durch Begradigung und Drainagen zu Leibe gerückt wird, sondern als wertvoller Raum, den es von menschlicher Kurzsicht zu befreien gilt. Derzeit wird der Hillesheimer Bach in seinem Verlauf durch verschiedene Maßnahmen renaturiert, um dem Leben im und am Wasser wieder Chancen zur reichhaltigen Entfaltung zu geben.







    Quellhöhe: 547 m | Mündungshöhe: 383 m | Höhenunterschied: 164 m | Länge: 7 kmMündungsfluss: Kyll | Mündungsort: Bolsdorf







    Aufnahmeort: Bolsdorfer Tälchen

    • 9 min
    Folge 5: So klingt die Kyll

    Folge 5: So klingt die Kyll

    Die Kyll ist der längste und wasserreichste Fluss der Eifel. Knapp 128 km schlängelt er sich von der belgischen Grenze bei Losheim durch Wiesen und Felsen bis zur Mündung in die Mosel bei Trier-Ehrang. 537 m Höhenunterschied liegen zwischen Quelle und Mündung. Dreieinhalbmal die Höhe des Kölner Doms überwindet das Wasser. Ähnlich geschichtsträchtig wie bei der Entstehung des steinernen Weltkulturerbes dürfte es auch an den Ufern der Kyll im Laufe der Jahrhunderte zugegangen sein. Straßen und Wege der Römer folgten ihrem Lauf, Siedlungen von Kelten, die der Kyll ihren Namen gaben (gilum), entstanden und vergingen, bis sie und ihre angrenzenden Felder und Wälder zum Lebens- und Verkehrsraum der Moselfranken wurden. In alten Urkunden markiert die Kyll Grenzen zu Jagdrevieren der Trierer Kurfürsten und Adeligen. Sie war ein wichtiger Kommunikationsweg ihrer Herrschaft. Das Wasser der Kyll wurde zum Antrieb zahlreicher Mühlen genutzt, ihre Fische bereicherten die oft kargen Speisepläne der Eifeler. Im Zeitalter der Industrialisierung bot sie den Raum für die Schienen der Eisenbahn und bietet heute noch zahlreichen Bahnreisenden eine Aussicht auf die Eifellandschaft. Die Kyll prägt das Gesicht von Stadtkyll und Gerolstein, durchfließt den Landkreis Vulkaneifel vom Norden nach Süden und verlässt ihn bei Densborn in Richtung Eifelkreis.Quellhöhe: 660 m | Mündungshöhe: 123 m | Höhenunterschied: 537 m | Länge: 128 kmMündungsfluss: Mosel | Mündungsort: Trier-Ehrang







    Aufnahmeort: Densborn

    • 9 min
    Folge 6: So klingt die Wirft

    Folge 6: So klingt die Wirft

    Die kleine Wirft entspringt an der B51 nördlich von Reuth und durchfließt eine Vulkanlandschaft an einer Flanke des Dehner Maares. Auf den rund 11 km ihres Weges umfließt sie Schönfeld, durchläuft viele Wald- und Waldrandgebiete, bis sie vor Stadtkyll an einer Ferienanlage vorbeifließt, aufgestaut wird und einen kleinen See bildet. Hiernach läuft die Wirft durch Stadtkyll und mündet in die Kyll.







    Für Naturbegeisterte hat das Wirfttal einen besonderen Reiz. Seltene Schmetterlinge, Schwarzstorch oder Eisvogel gehören zu den Bewohnern von Bachlandschaft, Feuchtwiesen und Wäldern. Zur Wassergewinnung für Schüller wurde im Wirfttal lange Zeit eine sogenannte Lambachpumpe eingesetzt, welche die Kraft des gewonnenen Quellwassers selbst nutzte, um die Leistung zu erbringen, das Wasser in höhergelegene Stationen zu pumpen. Heute ist sie ein Technik-Denkmal.







    Quellhöhe: 600 m | Mündungshöhe: 447 m | Höhenunterschied: 153 m | Länge: 11 kmMündungsfluss: Kyll | Mündungsort: Stadkyll







    Aufnahmeort: Vor den Toren Stadtkylls

    • 9 min

Top Podcasts In Music

The Joe Budden Podcast
The Joe Budden Network
The Story of Classical
Apple Music
R&B Money
The Black Effect and iHeartPodcasts
Friday Night Karaoke
Friday Night Karaoke
New Rory & MAL
Rory Farrell & Jamil "Mal" Clay & Studio71
Drink Champs
Interval Presents

You Might Also Like